Thomas Mann’s speech at the Nobel Banquet at Grand Hôtel, Stockholm, December 10, 1929
(Translation)
Now my turn to thank you has come, and I need not tell you how much I have looked forward to it. But alas, at this moment of truth I am afraid that words will fail my feelings, as is so often the case with born non-orators.
All writers belong to the class of non-orators. The writer and the orator are not only different, but they stand in opposition, for their work and the achievement of their effects proceed in different ways. In particular the convinced writer is instinctively repelled, from a literary standpoint, by the improvised and noncomittal character of all talk, as well as by that principle of economy which leaves many and indeed decisive gaps which must be filled by the effects of the speaker’s personality. But my case is complicated by temporary difficulties that have virtually foredoomed my makeshift oratory. I am referring, of course, to the circumstances into which I have been placed by you, gentlemen of the Swedish Academy, circumstances of marvellous confusion and exuberance. Truly, I had no idea of the thunderous honours that are yours to bestow! I have an epic, not a dramatic nature. My disposition and my desires call for peace to spin my thread, for a steady rhythm in life and art. No wonder, if the dramatic firework that has crashed from the North into this steady rhythm has reduced my rhetorical abilities even beneath their usual limitations. Ever since the Swedish Academy made public its decision, I have lived in festive intoxication, an enchanting topsy-turvy, and I cannot illustrate its consequences on my mind and soul better than by pointing to a pretty and curious love poem by Goethe. It is addressed to Cupid himself and the line that I have in mind goes: «Du hast mir mein Gerät verstellt und verschoben.» Thus the Nobel Prize has wrought dramatic confusion among the things in my epic household, and surely I am not being impertinent if I compare the effects of the Nobel Prize on me to those that passion works in a well-ordered human life.
And yet, how difficult it is for an artist to accept without misgivings such honours as are now showered upon me! Is there a decent and self-critical artist who would not have an uneasy conscience about them? Only a suprapersonal, supra-individual point of view will help in such a dilemma. It is always best to get rid of the individual, particularly in such a case. Goethe once said proudly, «Only knaves are modest.» That is very much the word of a grand seigneur who wanted to disassociate himself from the morality of subalterns and hypocrites. But, ladies and gentlemen, it is hardly the whole truth. There is wisdom and intelligence in modesty, and he would be a silly fool indeed who would find a source of conceit and arrogance in honours such as have been bestowed upon me. I do well to put this international prize that through some chance was given to me, at the feet of my country and my people, that country and that people to which writers like myself feel closer today than they did at the zenith of its strident empire.
After many years the Stockholm international prize has once more been awarded to the German mind, and to German prose in particular, and you may find it difficult to appreciate the sensitivity with which such signs of world sympathy are received in my wounded and often misunderstood country.
May I presume to interpret the meaning of this sympathy more closely? German intellectual and artistic achievements during the last fifteen years have not been made under conditions favourable to body and soul. No work had the chance to grow and mature in comfortable security, but art and intellect have had to exist in conditions intensely and generally problematic, in conditions of misery, turmoil, and suffering, an almost Eastern and Russian chaos of passions, in which the German mind has preserved the Westem and European principle of the dignity of form. For to the European, form is a point of honour, is it not? I am not a Catholic, ladies and gentlemen; my tradition is like that of all of you; I support the Protestant immediateness to God. Nevertheless, I have a favourite saint. I will tell you his name. It is Saint Sebastian, that youth at the stake, who, pierced by swords and arrows from all sides, smiles amidst his agony. Grace in suffering: that is the heroism symbolized by St. Sebastian. The image may be bold, but I am tempted to claim this heroism for the German mind and for German art, and to suppose that the international honour fallen to Germany’s literary achievement was given with this sublime heroism in mind. Through her poetry Germany has exhibited grace in suffering. She has preserved her honour, politically by not yielding to the anarchy of sorrow, yet keeping her unity; spiritually by uniting the Eastern principle of suffering with the Western principle of form – by creating beauty out of suffering.
Allow me at the end to become personal. I have told even the first delegates who came to me after the decision how moved and how pleased I was to receive such an honour from the North, from that Scandinavian sphere to which as a son of Lübeck I have from childhood been tied by so many similarities in our ways of life, and as a writer by so much literary sympathy and admiration for Northern thought and atmosphere. When I was young, I wrote a story that young people still like: Tonio Kröger. It is about the South and the North and their mixture in one person, a problematic and productive mixture. The South in that story is the essence of sensual, intellectual adventure, of the cold passion of art. The North, on the other hand, stands for the heart, the bourgeois home, the deeply rooted emotion and intimate humanity. Now this home of the heart, the North, welcomes and embraces me in a splendid celebration. It is a beautiful and meaningful day in my life, a true holiday of life, a «högtidsdag», as the Swedish language calls any day of rejoicing. Let me tie my final request to this word so clumsily borrowed from Swedish: Let us unite, ladies and gentlemen, in gratitude and congratulations to the Foundation, so beneficial and important the world over, to which we owe this magnificent evening. According to good Swedish custom, join me in a fourfold hurrah to the Nobel Foundation!
(Auf Deutsch)
Der Augenblick zu danken ist nun auch für mich gekommen, ein er sehnter Augenblick, ich brauche es nicht zu sagen. Und nun, wo er da ist, wo es gilt, nun steht zu fürchten, dass das Wort sich dem Gefühle versagt, wie es bei geborenen Nichtrednern zu gehen pflegt. Zu den geborenen Nichtrednern zähle ich die Schriftsteller überhaupt: es bestehen tiefe Unterschiede, ja Gegensätze zwischen den Produktions- und Wirkungsarten des Redners und des Schriftstellers, und namentlich wird das Improvisatorische, das literarische Ungefähr alles Redens, das Prinzip künstlerischer Aussparung, das Vieles, ja Entscheidendes der nachhelfenden Persönlichkeitswirkung zur Ergänzung offen lässt, den Instinkten der entschiedenen Schriftstellerpersönlichkeit zuwider sein. In meinem Falle aber kommen temporäre Unzuträglichkeiten hinzu, die meinem Zur-Not-Rednertum wenig Hoffnung lassen, sich zu bewähren: Die Umstände, in die Sie selbst, meine Herren von der Schwedischen Akademie, mich versetzt haben, turbulente Umstände, herrlich verwirrende und umstürzend lebensfestliche Umstände. Wirklich, ich habe mir keine Vorstellung gemacht von der Donnergewalt der Ehrung, die Sie in Händen halten und zu vergeben haben. Ich bin eine epische, keine dramatische Natur. Das ruhige Fortspinnen meines Fadens, das Gleich mass in Leben und Kunst ist es im Grunde, was meinen Wünschen und Anlagen entspricht. Kein Wunder, dass der dramatische Lebens-Knalleffekt, der da von Norden her in dies Gleichmass hineinschmetterte, meine rednerische Fertigkeit noch über das gewohnte Mass einschränkt. Seit der im Schoss der Schwedischen Akademie gefasste Beschluss in die Welt ging, lebe ich in einem immerwährenden Festtrubel, einem bezaubernden Drüber und Drunter, dessen seelische und geistige Folgen ich am besten kennzeichne, indem ich an ein seltsam schönes Liebesgedicht von Goethe erinnere. Es ist an Kupido selbst gerichtet, und ich meine die Zeile: »Du hast mir mein Gerät verstellt und verschoben». So hat der Nobelpreis mir mein episches Hausgerät dramatisch verstellt und verschoben, – und, nicht wahr, ich trete der mir verliehenen Ehrung nicht zu nahe, wenn ich ihre Wirkungen denen der Liebesleidenschaft in einem geordneten Menschenleben vergleiche.
Dennoch, wie schwer ist es für einen Künstler, solchen Ehrungen, wie sie jetzt auf mich niederrauschen, mit guter Miene Stand zu halten! Gibt es ein anständiges, selbstkritisches Künstlertum, das ein gutes Gewissen dabei hätte? Nur der überpersönliche, überindividuelle Gesichtspunkt kann da helfen. Vom Individuellen loszukommen, ist immer Wohltat, besonders in solchem Fall. Von Goethe stammt das stolze Wort: »Nur die Lumpe sind bescheiden». Das ist das Wort eines sehr grossen Herrn, der damit eine gewisse Heuchler- und Duckmäusermoral von sich abwehren wollte. Aber, meine Damen und Herren, das Wort hat nicht unbedingte Gültigkeit.
Bescheidenheit hat auch etwas mit Gescheitheit, mit Intelligenz zu tun; und der, meine ich, müsste ein rechter Dummkopf sein, der sich aus Ehrungen, wie der mir zugefallenen, eine Quelle des Eigendünkels und der Aufgeblasenheit machen wollte. Ich tue wohl daran, den Weltpreis, der mehr oder weniger zufällig auf meinen Namen lautet, meinem Lande und Volke zu Füssen zu legen, diesem Lande und Volk, mit dem meinesgleichen sich heute nur fester noch verbunden fühlt, als zur Zeit seiner klirrendsten Machtentfaltung. Dem deutschen Geist, der deutschen Prosa insbesondere, gilt dieses Jahr der Stockholmer Weltpreis, nach langen Jahren wieder einmal, und Sie machen sich schwer eine Vorstellung von der sensitiven Empfänglichkeit dieses verwundeten und vielfach unverstandenen Volkes für solche Zeichen der Weltsympathie.
Darf ich mir anmassen, den Sinn dieser Sympathie etwas näher zu deuten: Was in Deutschland in den letzten anderthalb Jahrzehnten geistig, künstlerisch geleistet wurde, ist nicht im Schutz günstiger Umstände, nicht unter gesicherten seelischen und materiellen Verhältnissen geleistet worden; kein Werk konnte in Sicherheit und Behagen sich runden und reifen, sondern die Bedingungen der Kunst und des Geistes waren diejenigen schärfster allgemeiner Problematik, waren Bedingungen der Not, der Aufgewühltheit und des Leidens, eines fast östlichen, fast russischen Leidenswirrsals, in welchem der deutsche Geist das westliche, das europäische Prinzip gewahrt hat, die Ehre der Form. Denn, nicht wahr, Form, das ist eine europäische Ehrensache! – Ich bin kein Katholik, meine Herren und Damen, meine Überlieferung ist, wie wahrscheinlich die Ihrer aller, die protestantische Gottesunmittelbarkeit. Dennoch habe ich einen Lieblingsheiligen. Ich will Ihnen seinen Namen nennen, es ist der Heilige Sebastian – Sie wissen, jener Jüngling am Pfahl, den Schwerter und Pfeile von allen Seiten durchdringen, und der in Qualen lächelt. Anmut in der Qual – dies Heldentum ist es, das Sankt Sebastian symbolisiert. Das Bild mag kühn sein, aber ich bin versucht, dies Heldentum für den deutschen Geist, die deutsche Kunst in Anspruch zu nehmen und zu vermuten, dass die der literarischen Leistung Deutschlands zugefallene Weltehrung diesem sublimen Heldentum gilt. Deutschland hat durch seine Dichtung Anmut bewiesen in der Qual. Es hat die Ehre gewahrt: politisch, indem es nicht in Schmerzensanarchie zerfiel, indem es das Reich bewahrte; und geistig, indem es das östliche Prinzip des Leidens zu einen vermochte mit dem westlichen Prinzip der Form, indem es in Leiden Schönes hervorbrachte.
Und nun lassen Sie mich zum Schluss noch einmal persönlich sprechen. Schon den ersten Unterrednern, die mich nach gefallener Entscheidung aufsuchten, habe ich ausgesprochen, wie sehr es mich rührt und mir genugtut, dass diese Auszeichnung mir gerade aus Norden kam, aus dieser skandinavischen Sphäre, mit der mich als Lübecker Kind von jung auf so viel Übereinstimmung der Lebensform, als Schriftsteller so viel literarische Sympathie und Bewunderung für nordischen Geist und Tonfall verbindet. Als junger Mensch habe ich eine Erzählung geschrieben, die immernoch jungen Menschen wohlgefällt, den Tonio Kroger. Sie handelt vom Süden und vom Norden und von der Mischung beider in einer Person: einer konfliktvollen und produktiven Mischung. Der Süden, das ist in dieser Geschichte der Inbegriff alles geistig-sinnlichen Abenteuers, der kalten Leidenschaft des Künstlertums; der Norden dagegen der Inbegriff aller Herzlichkeit und bürgerlichen Heimat, alles tief ruhenden Gefühls, aller innigen Menschlichkeit. Und nun umfängt und empfängt sie mich denn als strahlendes Fest, diese Herzensheimat des Nordens. Das ist ein schöner, sinnvoller Tag in meinem Leben, ein rechtes Lebensfest, ein »högtidsdag», wie die schwedische Sprache ausdrucksvoll das Fest überhaupt nennt. An dieses, der schwedischen Sprache mit Unbeholfenheit entliehene Wort lassen Sie mich die Bitte knüpfen, zu der ich schliesslich komme. Vereinigen wir uns, meine Damen und Herren, in Dank und Glückwünschen für die segen volle und weltbedeutende Stiftung, der wir diesen herrlichen Abend verdanken. Nach gut schwedischer Sitte wollen Sie mit mir einstimmen in ein vierfaches Hurra auf die Nobelstiftung. Die Nobelstiftung Hurra, hurra, hurra, hurra!